3. Die Entartungen in der Finanzwelt nehmen zu:
- Minus-Zinsen mit direkten Auswirkungen auf uns alle
- Helikoptergeld wie schon praktiziert in Hangkong und den USA
- Europa-Schulden, für die nun auch Deutschland mit haftet, obwohl so etwas in den Verträgen ausgeschlossen wurde. Dies wird nun mit Ausnahme begründet!!
- Die Aufgabe der EZB ist es für Geldwerterhalt (d.h. Inflation=0%) zu sorgen. Dieses Ziel wurde ohne demokratische Legitimation zu Gunsten von Inflation (im Mittel von 2%) geändert. Da wir in den letzten Jahren keine Inflation hatten, können wir nun mit gewollten Inflationsraten von 4% rechnen. D.h. die Zeche zahlt der Bürger.
- Die Finanzkrise von 2008/9 ist nicht bewältigt. Bankenkonzentration (too big to fali), breite Verschuldung, Gelddrucken... hat die Situation schlimmer gemacht als zuvor.
Der Bürger muss auch hier endlich mündig werden. Das Beispiel Rente zeigt, dass die Fürsorge des Staates nicht mehr ausreicht, und Lösungen wie Riesterrente primär der Finanzindustrie gedient haben und zum Schaden der Einzahler gingen.
2. Das Thema Geld ist zu wichtig, um es bei der Bildung zu vernachlässigen: Breite wirtschaftliche Kompetenz sollte bei jedem Wähler vorhanden sein, um politische Vorschläge bewerten zu können.
Siehe auch Vorschlag https://deinepolitik.aufstehen.de/proposals/220-gesellschaftlicher-lastenausgleich
3. Die Entartungen in der Finanzwelt nehmen zu:
- Minus-Zinsen mit direkten Auswirkungen auf uns alle
- Helikoptergeld wie schon praktiziert in Hangkong und den USA
- Europa-Schulden, für die nun auch Deutschland mit haftet, obwohl so etwas in den Verträgen ausgeschlossen wurde. Dies wird nun mit Ausnahme begründet!!
- Die Aufgabe der EZB ist es für Geldwerterhalt (d.h. Inflation=0%) zu sorgen. Dieses Ziel wurde ohne demokratische Legitimation zu Gunsten von Inflation (im Mittel von 2%) geändert. Da wir in den letzten Jahren keine Inflation hatten, können wir nun mit gewollten Inflationsraten von 4% rechnen. D.h. die Zeche zahlt der Bürger.
- Die Finanzkrise von 2008/9 ist nicht bewältigt. Bankenkonzentration (too big to fali), breite Verschuldung, Gelddrucken... hat die Situation schlimmer gemacht als zuvor.
1. Spätestens bei der Vorsorge für die spätere Rente ist Kompetenz notwendig und die fehlt, wie auch der aktuelle Beitrag in der Welt vom 18.5.21 belegt. Er hat den Titel: Mangelhafte Lehrpläne – Deutschen Schülern fehlen Grundkenntnisse in Wirtschaft https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/bildung/article231172397/Wirtschaftsunterricht-an-deutschen-Schulen-ist-mangelhaft.html?cid=socialmedia.email.sharebutton
Der Bürger muss auch hier endlich mündig werden. Das Beispiel Rente zeigt, dass die Fürsorge des Staates nicht mehr ausreicht, und Lösungen wie Riesterrente primär der Finanzindustrie gedient haben und zum Schaden der Einzahler gingen.
2. Das Thema Geld ist zu wichtig, um es bei der Bildung zu vernachlässigen: Breite wirtschaftliche Kompetenz sollte bei jedem Wähler vorhanden sein, um politische Vorschläge bewerten zu können.